Verwaltungssitz und Koordinierungsbüro des Pastoralen Raums Alzenau
Pfarrbüro Alzenau
Alfred-Delp-Str. 4
63755 Alzenau
Bitte beachten: Unsere monatliche Altpapiersammlung findet im April wegen Terminkonflikten und den Osterfeiertagen nicht wie gewohnt am ersten Wochenende des Monats, sondern erst am 14. und 15. April statt!
Das Altpapier kann am Freitag, 14. April zwischen 15 und 17 Uhr sowie am Samstag, 15. April zwischen 9 und 12 Uhr vor der Michelbacher Schulturnhalle abgegeben werden. Dort stehen Helfer bereit, die das Altpapier direkt aus dem Kofferraum in die Container verladen. Wir bitten darum, die ausgeschilderten Wege und Abstände einzuhalten sowie das Altpapier nur zu den genannten Zeiten anzuliefern und nicht einfach zu anderen Zeiten neben die Container zu stellen.
Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit Ihr Altpapier zu entsorgen. Der Erlös kommt der Pfarrgemeinde Michelbach sowie unserem Kindergarten zugute - gerade in der aktuellen Zeit ist dieser finanzielle Beitrag besonders notwendig.
Am 7. und 8. April (Karfreitag und Karsamstag) wollen wir in Kälberau wieder die Tradition des Klapperns fortsetzen. Dafür suchen wir Mädchen und Jungs, die bereit wären an den beiden mitzumachen. Um eine Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 29. März an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Mia Franz wird gebeten. Wir freuen uns über jede(n), der dabei ist.
Am 10. März feiert der langjährige Albstädter Seelsorger Richard Strobel sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Nach seinem Theologiestudium empfing er am 10. März 1963 durch Bischof Josef Stangl in der Seminarkirche Sankt Michael in Würzburg die Priesterweihe. Danach wirkte er als Kaplan zunächst in Großwallstadt, dann in Stockstadt und der Würzburger Pfarrei "Unsere liebe Frau". Von 1968 bis 1970 erwarb Strobel in München am Institut für Katechetik und Homiletik das Katechetische Diplom. Während dieser Zeit half er in Brebersdorf aus. 1970 ging er als Religionslehrer und Studienrat an das Alzenauer Spessart-Gymnasium, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1997 tätig war. Seit 1. Februar 1971 ist Oberstudienrat Richard Strobel als Seelsorger in der Kuratiegemeinde Albstadt tätig. Mit großem Engagement und hohem persönlichen Einsatz kümmert er sich seit fünf Jahrzehnten um die Belange der ihm Anvertrauten. Mit ganzer Kraft, Herzblut und mit Wertschätzung für den Menschen setzt er sich für die Belange der Pfarrgemeinde ein.
In dieser Zeit hat Richard Strobel das geistliche Leben in Albstadt nachhaltig geprägt. Sein Einsatz galt dabei unter anderem auch der Umgestaltung des Sankt Josefsheims im Jahr 1985. Dieses wurde unter seiner Führung vom ehemaligen kirchlichen Kindergarten mit Schwesternwohnung zum Gemeindehaus mit katholischer öffentlicher Bücherei und Pfarrarchiv umgebaut. Ein Glücksfall für Albstadt war Pfarrer Richard Strobel auch mit seinem kunsthistorischen Wissen, das er mit unermüdlichem Einsatz 2001 in die Innenrenovierung der Kirche Sankt Philippus und Sankt Jakobus einbrachte. Die Ausgestaltung des Kircheninnenraums trägt seine Handschrift. 2003 bewerkstelligte Strobel auch die Außenrenovierung der Albstädter Kirche. Die jüngste Renovierung der Orgel mit Übernahme der gesamten Kosten ist weiteres Beispiel für seinen überaus großen Einsatz.
Noch Vieles müsste und könnte gesagt werden. Möge der Herr ihm all seine Verdienste überreich belohnen.
Herzlichen Dank für den 60-jährigen priesterlichen Dienst. "Vergelt's Gott", lieber Richard - ad multos annos!
Gez. Pfarrer Frank Mathiowetz
Zum Diamantenen Priesterjubiläum von Richard Strobel findet am Sonntag, den 19. März um 10.00 Uhr ein Dankgottesdienst in der Kirche St. Phlippus und St. Jakobus in Albstadt statt. Hierzu und zu einem anschließendem Empfang im Dalberghof lädt der Jubilar herzlich ein und bittet von persönlichen Geschenken abzusehen.
Am Sonntag, den 26. März gestalten die Ministranten den Misereor-Gottesdienst in Albstadt mit. Beginn ist um 10.00 Uhr in der Kirche St. Phlippus und St. Jakobus. Im Anschluss laden wir zu einem Fastenessen im St.Josefsheim ein. Auf dem Speiseplan stehen Waffeln und Gemüsesuppe. Anmeldung zum Fastenessen bitte über die Liste in der Kirche (Anmeldezeitraum 26.02. bis 19.03.).
Die Kirchenverwaltung der Kuratie St. Philippus - St. Jakobus Albstadt informiert über die Kirchenrechnung 2022 und den Haushaltsplan der Kirchenstiftung / Kirchengemeinde Alzenau OT Albstadt für das Jahr 2023:
Die Frohe Botschaft verbreiten - einmal ganz anders hat dieser Aufruf beim Kindergottesdienst am Faschingssonntag in Michelbach seine Wirkung gezeigt. Viele bunte Luftballons flogen durch die Michelbacher Pfarrkirche, begleitet vom Ausruf "Freu dich!". Zum Gottesdienst unter dem Thema Freude durften die Kinder verkleidet kommen. Mit viel Bewegung bei den Mitmachliedern, die großartig von den Regenbogenkindern gestützt wurden, wurde es warm an Körper und Seele, spätestens beim Halleluja, das in wechselseitigem auf und nieder gesungen wurde. Ansprache und Gedanken zur Freude wurden in Reimform vorgetragen und so konnte das Vorbereitungsteam am Ende in fröhliche und entspannte Gesichter von Jung und Alt schauen - ein lebendiger, bunter und fröhlicher Gottesdienst, der im Gedächtnis bleiben wird.
Auch 2023 finden wieder regelmäßige Taizegebetsstunden um Frieden und Versöhnung statt. Die ersten Termine sind der 19. Februar und alle folgenden Fastensonntage. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr in der Evangelischen Kirche St. Peter und Paul in Alzenau.
Infos und Mitarbeit: Michaela und Walter Lang, Tel. 06023 / 929670
Die Neuordnung der Diözese Würzburg und die Errichtung der Pastoralen Räume im Oktober 2021 hat nun auch Auswirkungen auf die Struktur der Pfarrbüros.
Die Diözese finanziert inzwischen nur noch ein Pfarramt pro Untergliederung. In unserem Pastoralen Raum ist das für die Untergliederung Kahl/Dettingen/Großwelzheim das Pfarrbüro Kahl am Main und für die Untergliederung Alzenau (früher Pfarreiengemeinschaften St. Benedikt am Hahnenkamm und Maria im Apostelgarten) das Pfarrbüro Alzenau. Zudem ist das Pfarramt Alzenau seit 1. Januar 2023 der Verwaltungssitz der Untergliederung Alzenau des Pastoralen Raums und somit auch die „offizielle“ Anschrift der sechs Kirchenstiftungen im Alzenauer Stadtgebiet.
Ferner ist es das sogenannte Koordinierungsbüro im gesamten Pastoralen Raum. Daher befindet sich im Pfarrhaus Alzenau ein Großraumbüro mit Arbeitsplätzen für die Beschäftigten im Pfarrbüro, die für alle Orte des Raums angewiesen und zuständig sind. Die Außenstellen Michelbach (Freitag 15-17 Uhr) und Hörstein (Montag 15-17 Uhr) sind in der Übergangszeit weiterhin geöffnet. Auch die monatlichen Kontaktstunden in Albstadt und Kälberau werden weiterhin angeboten.
Die Diözese hat bei der Kategorisierung mitgeteilt, dass es für die Außenstellen künftig keine Zuschüsse mehr geben wird. In den nächsten Monaten (bis April 2023) werden die fachlichen und technischen Voraussetzungen so geschaffen, dass sich die Beschäftigten im Pfarrbüro im Urlaubs- und Krankheitsfall vertreten können.
Ab April wird es in zentralen Verwaltungsbüro Alzenau in der Alfred-Delp-Straße 4 erweiterte Öffnungszeiten geben. Außerdem wird es gemäß der Verantwortlichen aus Würzburg zeitnah eine Neuausschreibung für eine weitere Stelle im Pfarrbüro Alzenau geben, die derzeit unbesetzt ist.
Anfragen zu kirchlichen Amtshandlungen wie Taufen, Hochzeiten, Sterbefälle sollen über das zentrale Pfarrbüro Alzenau (Tel. 06023 / 30077) abgewickelt werden.
In der neuen Weihnachtsausgabe unseres Pfarrbriefes "Blick über den Kirchturm" finden Sie viele aktuelle Informationen aus unseren beiden Alzenauer Pfarreiengemeinschaften. Das gedruckte Heft wird an alle Haushalte in Albstadt, Michelbach und Kälberau verteilt und liegt auch in den Kirchen aus.
Ab dem 23. Dezember brennt in den Kirchen in Michelbach und Kälberau wieder das Friedenslicht aus Bethlehem. Dort stehen auch kleine Lichter zum Preis von 2,50 EUR bereit, die sie am Friedenslicht entzünden und so das Licht aus dem Geburtsort Jesu mit nach Hause nehmen, verschenken oder zum Grab eines lieben Menschen bringen können. Möge sich auf diese Weise das Licht, das Christus in die Welt gebracht hat, in unseren Gemeinden verbreiten. In Albstadt kann das Licht bereits seit dem 12. Dezember bei Fam. Berberich, Steingasse 10 1/2 täglich zwischen 17 und 20 Uhr kontaktlos abgeholt werden.
Die extrem gestiegenen Energiekosten betreffen wir jeden von uns leider auch unsere Kirchen. Um die finanzielle Belastung in einem verkraftbaren Rahmen zu halten, müssen wir daher die Temperaturen in unseren Kirchen entsprechend reduzieren, wobei wir uns dabei auch an den Vorschlägen des Bistums Würzburg orientieren. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.