Was tun wenn?
Taufe
Die Taufe steht am Beginn des christlichen Lebens. Zugleich bedeutet der Empfang des Taufsakramentes die Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche.
Taufsonntag für Kälberau ist der 2. Sonntag im Monat. Ausnahmen bleiben möglich.
Zur Taufe benötigt wird ein
- Anmeldeformular, welches beim Taufgespräch aufgenommen
wird. - Ebenfalls erforderlich sind eine Geburtsurkunde des Täuflings sowie ein
- Taufzeugnis des Paten /der Patin;
dieses ist beim jeweiligen Taufpfarramt des Paten erhältlich.
Erstkommunion
Die Eltern der „Noch-Zweitklässler“, die aber im kommenden Schuljahr die 3. Klasse der Grundschule besuchen werden und den kath. Religionsunterricht besuchen, werden bereits im Juli angeschrieben und zum ersten Elternabend mit dem Thema eingeladen:
„Unser Kind auf dem Weg zur Erstkommunion.
Sollten Sie keinen Brief bekommen, melden Sie sich bitte umgehend im Pfarrbüro.
Firmung
Jugendliche, die das 7. Schuljahr besuchen, werden in einem persönlichen Brief angeschrieben und eingeladen, sich zur Firmvorbereitung anzumelden.
Die Firmvorbereitung besteht aus mehreren gemeinsamen Treffs sowie einem gemeinsamen Wochenende und endet mit der Spendung des Firmsakramentes.
Eheschließung
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, welches für Ihren ersten Wohnsitzes zuständig ist.
Mitzubringen ist ein Taufzeugnis, welches Sie bei Ihrem Taufpfarramt erhalten. Es sollte nicht älter als 6 Monate sein.
Hauskommunion
Wer nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen kann (Krankheit, Altersgründe) hat die Möglichkeit, die Hauskommunion monatlich zu Hause zu empfangen. Die Seelsorger kommen gerne zu Ihnen, um mit Ihnen die Kommunion zu feiern.
Bitte melden Sie sich hierfür im Pfarrbüro.
Krankensalbung
Wenn Sie für sich oder einen Angehörigen dieses Sakrament wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Der Empfang dieses Sakramentes ist auch am Pfingstsonntag nach der Messfeier möglich.
Hierzu bitte die Terminankündigungen beachten.
Beichte
Die Gelegenheit zur Beichte ist in
- Kälberau samstags in der Zeit von 16.30 -17.30 Uhr gegeben:
- in Michelbach von 17.00 – 17.30 Uhr.
- Beichtgespräche sind auch nach Vereinbarung mit dem Priester möglich.
Beerdigung
Bei einem Sterbefall wenden Sie sich bitte an einen Bestatter Ihres Vertrauens. Dieser wird sich mit dem Pfarrbüro in Verbindung setzen und einen Bestattungstermin vereinbaren.
Der Priester, der für die kirchliche Bestattungsfeier zuständig sein wird, setzt sich zwecks eines Trauergespräches und der Vorbereitung des Requiems mit den Angehörigen in Verbindung.
Wenn alle Angaben vorliegen, erfolgt der Aushang und das Läuten der Totenglocke.